Stand: 31.05.2024 15:04 Uhr

Kindernachrichten: Video | Cyberkriminalität | Deutsch-französische Freundschaft

von Anina Pommerenke

Die wichtigsten Nachrichtenthemen der Woche für euch zusammengefasst:

 

Podcast-Logo für die Kindernachrichten
AUDIO: Aufregung wegen eines Liedes (7 Min)

Diskussion um Sylt-Video

Die Terrasse des Club ·Pony· in Kampen (Sylt) am Freitagabend. © Lea Sarah Albert/dpa Foto: Lea Sarah Albert
Das "Pony" ist eine bekannte Disco auf Sylt im Ortsteil Kampen.

Ein Party-Video hat für Diskussionen gesorgt: Darauf sind junge Erwachsene zu sehen, die in einem teuren Club auf der Insel Sylt zu einem beliebten Party-Song rechtsextreme Parolen grölen. Außerdem reckt ein Mann seinen rechten Arm nach oben, wie es der Diktator Adolf Hitler und seine Anhänger früher zu Zeiten des Nationalsozialismus gemacht haben. Der sogenannte Hitler-Gruß ist in Deutschland verboten und kann sogar zu Geld- oder Gefängnisstrafen führen.

Viele sind entsetzt über die ausländerfeindliche Botschaft und darüber, wie schnell sich rechtsextremes Gedankengut im Alltag verbreiten lässt. Viele Rechtsextremisten halten sich für überlegene Menschen und wollen auch unsere demokratische Gesellschaft mit freien Wahlen und Meinungsfreiheit abschaffen. Auch auf anderen Partys gab es ähnliche Probleme mit demselben Lied, deswegen wollen einige Veranstalter es erstmal nicht spielen.

 

Erfolg gegen Cyberkriminalität

Symbolbild für Passwort Abfrage. © fotolia.com Foto: pn_photo
Cyberkriminalität ist nicht zu unterschätzen.

Die Polizei konnte diese Woche einen großen Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität vermelden, es soll sogar der weltweit größte Schlag gegen organisierte Verbrecher auf diesem Gebiet sein. Cyberkriminalität findet meist am Computer oder Smartphone übers Internet statt.

Die Kriminellen haben sich Daten gehackt und ihre Opfer dann erpresst, weil sie Geld von ihnen haben wollten. Daher sollte man immer vorsichtig im Internet unterwegs sein und zum Beispiel lange und starke Passwörter wählen und vorsichtig sein, wenn man Emails von unbekannten Menschen bekommt. Auch Anhänge von Emails können schnell gefährlich werden und sollten nur geöffnet werden, wenn man sich sicher ist, dass der Absender echt und ungefährlich ist.

 

Präsident Macron zu Besuch in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) und Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, geben sich am Ende einer Pressekonferenz nach ihrem Gespräch im Park von Schloss Bellevue die Hand. © dpa bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) freut sich über den Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Der französische Präsident Emmanuel Macron war drei Tage zu Besuch in Deutschland, um die deutsch-französische Freundschaft zu feiern. Frankreich und Deutschland haben sich nicht immer gut verstanden, manchmal haben sie sogar Kriege gegeneinander geführt. Das ist zum Glück sehr lange her, seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es zahlreiche Aktionen und Programme, die für ein gutes Verhältnis und eine enge Verbindung zwischen den beiden Ländern sorgen sollen.

Dazu gehört auch, dass man sich regelmäßig besucht: Macron hat zum Beispiel mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Tischkicker gespielt und in Dresden eine Rede vor Jugendlichen gehalten. Darin hat er gesagt, dass wir uns noch mehr für Europa einsetzen sollen.

 

Das Team der Kindernachrichten:

Kinder gucken in die Kamera. © NDR Mikado Foto: Ines Kaffka
Endlich mal etwas anderes als normaler Unterricht - den sechs Kindern hat das Aufnehmen der Kindernachrichten viel Spaß gemacht!

Jede Woche machen wir mit Kindern zusammen Nachrichten für euch - dieses Mal mit: Ida, Lotta , Mudasir, Luise, Nils und Anni aus der 4. Klasse der Hermann-Löns-Schule in Lüneburg.

Ines Kaffka hat die Kinder interviewt, Anina Pommerenke hat die Kindernachrichten geschrieben und gesprochen.

Anhören und als Podcast abonnieren könnt ihr die Kindernachrichten natürlich auch - und ihr könnt sie in Gebärdensprache anschauen

Weitere Informationen
Delia

Kindernachrichten in Gebärdensprache

Die Kindernachrichten von NDR Info gibt es auch in Gebärdensprache. Gehörlose Kinder und Jugendliche übersetzen "Was diese Woche wichtig war". mehr

Podcast-Logo für die Kindernachrichten

Alle Kindernachrichten im Überblick

Was war diese Woche auf der Welt los? Hier gibt es immer samstags die NDR Info Nachrichten für Kinder. mehr

Porträt von einem Mädchen und einem Jungen, die mit Kopfhörern auf dem Rücken liegen. © Picture Alliance / Westend61/ Sandra Roesch Foto: Sandra Roesch

Mikado: Infos, Hörspiele, Musik und Nachrichten für Kinder

Hörspiele, Reportagen, Buchtipps und vieles mehr - Mikado bietet täglich ein spannendes Programm für Kinder. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kindernachrichten | 01.06.2024 | 14:40 Uhr

NDR Info Livestream

ARD Infoabend

20:15 - 20:59 Uhr
Live hören